• 1_Aschaffenburg.jpg
  • 3_Antennenanlage.jpg
  • Aurora.jpg
  • FT8.jpg
  • ISS.jpg
  • Neumeyer.jpg

OV-Runde immer mittwochs um 19 Uhr

Die OV-Runde findet jeden Mittwoch um 19 Uhr über DBØOVA auf 439.13750 MHz -7.6 MHz 88.5 Hz in F3E statt.

  • Modernisierung der Antennenanlage: Ein erfolgreiches Projekt im Juni 2025

    Neue Technik für bessere Verbindungen auf 2 m, 70 cm und jetzt auch 6 m

    Im Juni 2025 war es soweit: Unsere in die Jahre gekommenen Antennenanlage für die Bänder 2 m und 70 cm sowie die zugehörigen Kabel wurden komplett erneuert und durch eine leistungsfähige 6 m-Antenne ergänzt. Zusätzlich wurde das Anschlussfeld auf den neuesten Stand gebracht, um eine zuverlässige und flexible Verbindung aller Komponenten zu gewährleisten.

    Für die fachgerechte Montage kam eine Arbeitsbühne zum Einsatz, die nicht nur den Zugang zu den exponierten Stellen ermöglichte, sondern auch für zusätzliche Sicherheit während der Arbeiten sorgte.
    Das Projekt wurde durch engagierte Mitglieder des OVV mit viel Erfahrung und technischem Know-how realisiert: Udo (DK5YA), Michael (DL3NDD) und Karlheinz (DL4NDD) waren an beiden Tagen – dem 12. und 13. Juni – vor Ort und sorgten mit großem Einsatz für einen fachgerechten Aufbau.

    Mit dieser Modernisierung ist unsere Anlage nun bestens für aktuelle und zukünftige Anforderungen gerüstet. Dank der neuen Antennen profitieren alle Nutzer von einer verbesserten Signalqualität und erweiterten Möglichkeiten, insbesondere auf dem zusätzlichen 6 m-Band.

    Weiterlesen: Neue Antenne für 6m, 2m und 70cm

Meteorscatter hautnah erleben – mit DK5YA in Dornau

Am Sonntag, den 10. August 2025, fand auf der OV-Wiese in Dornau zu ungewöhnlich früher Stunde ein ganz besonderer Workshop statt, zu dem die Funkamateure aus BØ4 eingeladen waren: Unter dem Titel „Meteorscatter – Grundlagen und Praxis“ führte Udo (DK5YA) durch einen spannenden Tag voller Wissen, Technik und praktischer Funk-Erfahrung.

Was ist Meteorscatter?

Meteorscatter ist eine faszinierende Betriebsart im Amateurfunk, bei der Funkwellen über die ionisierten Spuren von Meteoren reflektiert werden. Diese kurzzeitigen Reflexionen ermöglichen erstaunlich stabile Verbindungen über mehrere hundert bis tausend Kilometer - selbst mit geringer Leistung und einfachen Antennen.

Der Workshop war in zwei Teile gegliedert:

Theorieteil

- Einführung in die physikalischen Grundlagen von Meteorscatter
- Vorstellung typischer Meteorströme wie der Perseiden, die rund um den Workshop aktiv waren
- Erläuterung der Betriebsarten MSK144 und FSK441
- Tipps zur optimalen Ausrüstung: Transceiver, Antennen, Software

Praxisteil

- Aufbau und Konfiguration einer Meteorscatter-Station auf der OV-Wiese
- Live-QSOs mit Stationen aus ganz Europa
- Nutzung von MSHV zur Dekodierung der Signale
- Gemeinsame Auswertung der empfangenen Daten und Reflexionen

Ein herzliches Dankeschön geht an Udo, DK5YA für die kompetente und mitreißende Durchführung sowie an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben. Der Workshop hat gezeigt, wie spannend und aktuell der Amateurfunk auch im digitalen Zeitalter sein kann – und dass Meteorscatter mehr ist als nur ein exotisches Randthema.

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung auf der OV-Wiese – und vielleicht auf ein Wiedersehen beim nächsten Meteorstrom!

MS1 Morgens, 1/2 8 in Dornau

 

Nächste Ereignisse

17 Sep. 2025
19:00 -
OV-Runde

24 Sep. 2025
19:00 -
OV-Runde

01 Okt. 2025
19:00 -
OV-Runde

Banner