Meteorscatter hautnah erleben – mit DK5YA in Dornau
Am Sonntag, den 10. August 2025, fand auf der OV-Wiese in Dornau zu ungewöhnlich früher Stunde ein ganz besonderer Workshop statt, zu dem die Funkamateure aus BØ4 eingeladen waren: Unter dem Titel „Meteorscatter – Grundlagen und Praxis“ führte Udo (DK5YA) durch einen spannenden Tag voller Wissen, Technik und praktischer Funk-Erfahrung.
Was ist Meteorscatter?
Meteorscatter ist eine faszinierende Betriebsart im Amateurfunk, bei der Funkwellen über die ionisierten Spuren von Meteoren reflektiert werden. Diese kurzzeitigen Reflexionen ermöglichen erstaunlich stabile Verbindungen über mehrere hundert bis tausend Kilometer - selbst mit geringer Leistung und einfachen Antennen.
Der Workshop war in zwei Teile gegliedert:
Theorieteil
- Einführung in die physikalischen Grundlagen von Meteorscatter
- Vorstellung typischer Meteorströme wie der Perseiden, die rund um den Workshop aktiv waren
- Erläuterung der Betriebsarten MSK144 und FSK441
- Tipps zur optimalen Ausrüstung: Transceiver, Antennen, Software
Praxisteil
- Aufbau und Konfiguration einer Meteorscatter-Station auf der OV-Wiese
- Live-QSOs mit Stationen aus ganz Europa
- Nutzung von MSHV zur Dekodierung der Signale
- Gemeinsame Auswertung der empfangenen Daten und Reflexionen
Ein herzliches Dankeschön geht an Udo, DK5YA für die kompetente und mitreißende Durchführung sowie an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben. Der Workshop hat gezeigt, wie spannend und aktuell der Amateurfunk auch im digitalen Zeitalter sein kann – und dass Meteorscatter mehr ist als nur ein exotisches Randthema.
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung auf der OV-Wiese – und vielleicht auf ein Wiedersehen beim nächsten Meteorstrom!
![]() |
![]() |