Seit 2000 wurde der Ortsverband durch folgende OVVs geführt:

von - bis 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier QSL-Manager
1950 - 1951 DL3RB      
1951 - 1954  vom  OV Würzburg  verwaltet   
1954 - 1957 DL6XO      
1957 - 1966 DJ2ZO      
1966 - 1971 DL6YB      
1971 - 1973 DL6EX      
1973 - 1975 DJ9EA      
1975 - 1977 DC5NA      
1977 - 1980 DC4YS      
1980 - 1992 DF8ND      
1992 - 1996 DL4NCQ      
1996 - 2002 DL2NDD      
2002 - 2006 DL3NAZ      
2006 - 2012 DO1FHQ      
2012 - 2016 DL7MST      
2016 - 2018 DG1IUK      
2018 - 2021 DL5HS DL7MST DD7YB DK9EJ
2021 - heute DL7MST DO1FHQ DG9NED DO1BOW

 

 

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Ortsverbands wurde im Jahr 2000 durch Wolfgang Faust, DL6NBR/sk folgende Chronik erstellt.

 

 

2025

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL7MST DO1FHQ DG9NED   DO1BOW

Die veralteten Antennen für 2m und 70cm sowie die Kabel in Dornau wurden ersetzt. Gleichzeitig wurde noch eine Antenne für 6m hinzugefügt. Die Arbeiten führten Udo, DK5YA, Michael, DL3NDD und Karlheinz, DL4NDD durch.

Antennen aufgebautMontage1Montage2

 

 

 

 

 

 

2000

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL2NDD DL2NBH DL6NBR DL3NDD DJ4CE


Im Jahr 2000 steht die 50-Jahr-Feier an.

 

 

1999

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL2NDD DL2NBH DL6NBR DL3NDD DJ4CE


Die KW-Antenne auf der OV-Wiese wird um 3 Elemente erweitert.

Vom Amateurfunklehrgang 98/99 legten 7 von 8 Teilnehmern die Prüfung mit Erfolg ab: Denis, DB1NDS; Klaus, DG1NHK; Wolfgang, DG1NWS; Hubert, DG2NHK;
Ralf, DL1NRK; Mirko, DG1NMK; Sabine, DB2NA


DL6NBR macht den Versuch die Ereignisse der vergangenen Jahre in chronologischer Reihenfolge niederzuschreiben und mit Bildmaterial - soweit auftreibbar - anschaulich
darzustellen.

1999 11999 21999 31999 41999 51999 6

 

 

1998

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL2NDD DL2NBH DL6NBR DL3NDD DJ4CE


Die Amateurfunklehrgänge gehen mit dem bekannten Ausbilderteam weiter. Eine andere Gruppe von Aktivisten pflegt seit Jahren eifrig den Funkkontakt zu einem OM in Schweden, zu Sigurd Eckerman, genannt „Sid“ SM3AVW. Um seine Funkbekanntschaften auch in persönliche zu erweitern, besuchte OM Sid Aschaffenburg.

1998 1

SM3AVW, DL2NDD

1998 2 

 

 

1997

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL2NDD DG3NFM DL6NBR DL2NBH DL3NCV


Das Ausbilderteam OM Roland, DL6NBN und OM Robert, DL2NBH ist mit einem Amateurfunklehrgang auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich.

Die Vorstandschaft, DL2NDD, DG3NFM und DL6NBR des Ortsverbandes Aschaffenburg begibt sich auf DX-Pedition nach Kuzey Kibris. die Türkish Republik of Northern Cyprus (TRNC) um den seltenen Präfix „1B“ in die Luft zu bringen. DL6NBR und DG3NFM hatten das Gelände bereits ein Jahr vorher sondiert. Es konnten immerhin über 2000 QSO’s ge-fahren werden. Der Standort war in der Nähe von Gazi Magosa.
Diese Aktivität hatte zur Folge, daß sich der südzypriotische Amateurfunkverband beim Auswärtigen Amt in Bonn beschwerte, da Nordzypern kein völkerrechtlich anerkannter Staat sei und diese Aktivität wäre illegal.
Die BAPT-Außenstelle Bayreuth wurde beauftragt den Fall zu überprüfen und verlangte Einsicht in unsere Gastlizenzen, die von der Telecommunication Administration in Lefkosa, Nordzypern ausgestellt waren. Wir haben nie mehr etwas davon gehört.

1997 1

DL6NBR, DL2NDD, DG3NFM: Die Vorstandschaft unter südlicher Sonne

 

  

1993

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL4NCQ DG4NEU DL6NBR DL3NDD DL2NBH


Der Ortsverband schafft wieder mal ein Zelt an. Es stammt aus NVA-Beständen, war neu und billig zu bekommen. Leider war das Zeltgestänge für ein Rundzelt und wir hatten ein Hauszelt bekommen, was wir aber erst sehr viel später bemerkten. OM Wolfgang, DL6NBR fertigte ein neues Zeltgestänge aus Aluminiumrohr an.

OV-Abend ist jetzt im Wanderheim im Strietwald.

1993 1

Zelt Nr. 5 mit dem originalen Zeltgestänge (DL6NBR, DL2NDD)

1993 2

Das neue Zeltgestänge (made by DL6NBR, DL4NDD, DL6NBR, DK1IR, DB6UX, DL2NDD)

 

 

1992

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL4NCQ DG4NEU DL6NBR DL3NDD DL2NBH


Das herausragende Ereignis in diesem Jahr war die Inbetriebnahme des Digipeaters „DB0ASF“. Gebaut und betreut wird dieses Projekt von der Packet-Radio-Interessen-Gruppe um OM Bruno, DL4NCQ und OM Manfred, DD7YB.

1992 1

VON KOMPLIZIERTER TECHNIK umgeben ist Manfred Klamke in Glattbach. Von hier schickt er per Digipeater Funksprüche ins All.

1992 2

Der Digipeater

1992 3

Das Innenleben

1992 4

Die Antennen

 

 

1991

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DL3NDD DL6NBR DL3NDD DL2NBH


Wieder mußte die Antenne auf der OV-Wiese repariert und erweitert werden. Dieses mal unter Leitung von OM Michael, DL3NDD. Allerdings etwas bequemer als bisher, nämlich mit Hilfe eines Steigers.

1991 1 1991 2

                Antenne Nr. 4 wird gebaut                                 Antennenbau mit Steiger (DL4NDD, DL5NDD)

 

In einem Aufruf an alle Mitglieder wird das kleine Zelt (Nr.4) gesucht und kann auch wieder aufgetrieben werden. Allerdings in einem derart ramponierten Zustand, daß nur noch eine Entsorgung übrigbleibt.

1991 3

  

 

1990

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DL3NDD DL6NBR DL3NDD DL2NBH

Auch in diesem Jahr stieg wieder eine besondere Attraktion auf unserer OV-Wiese, nämlich ein großer mit Wasserstoffgas gefüllter Ballon. Mit ihm wurde eine 100 m lange Vertikalantenne hochgezogen, was uns in der Nacht gute Verbindungen auf dem 160 m-Band bescherte. Der OV-Abend war jetzt in der Schellenmühle und der Ortsverband hat 100 Mitglieder.

 1990

Beim Befüllen des Ballons: OM Dieter, DC5NA, OM Ludwig, DL3NCV und mit Helm OM Wolfgang, DL6NBR

 

 

1989

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DD7YB DL6NBR DL3NDD DL2NBH

Im Aschaffenburger Kabelnetz wird der Sonderkanal „S6“ belegt, was zu den erwarteten Störungen im 2m-Amateurband führt. OM Dieter, DC5NA sammelt die Störmeldungen der OM’s ein, um diese dann gemeinsam weiterzuleiten.

 

 

1986

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DD7YB DL6NBR DH9NAM DL2NBH

Auf einer Ausstellung des RWE in Kleinostheim wurde eine Amateurfunkstation aufgebaut. Es wurde KW, UKW und Satellitenfunk vorgeführt. Die Ausstellung war ein Dauerbrenner und ging von Juni bis Oktober. Die OM’s aus B04 mussten sich im Schichtbetrieb an der Station abwechseln. Das Rufzeichen war „DL0RWE“ und DL6NBR war der Verantwortliche Funkamateur.

Die diesjährige Herbst-Distriktversammlung des Distriktes Franken fand in Glattbach statt.

Ausrichter war der Ortsverband Aschaffenburg. Der Ortsverband hat jetzt 98 Mitglieder.

1986 1

1986 2

 

 

1985

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DD7YB DL6NBR DD7NY DL2NBH

Im Wald bei Dornau wurde wieder eine Fuchsjagd durchgeführt. OM Manfred, DD7YB hat inzwischen 3 Fuchsjagdsender gebaut, die hierbei erstmals zum Einsatz kommen.

Eine Gruppe um DC5NA nimmt aktiv an der Clubmeisterschaft teil und erreicht einen guten Platz.

 

 

1984

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DD7YB DL6NBR DD7NY DF7NJ

Es fand wieder ein Besuch bei der ESOC in Darmstadt statt.

OM Sid, SM3AVW erhält die „Trophy Bavaria“ mit der Nr. 3.

Im Laufe der Zeit kristallisierte sich ein Kreis von OM’s heraus, die regelmäßigen Kontakt zu einem Urwaldhospital in Bolivien, dem „Centro Materno Infantil“ in Guayaramerin unterhielten und dieses durch die verschiedensten Aktivitäten unterstützten. Der Initiator und Erbauer dieses Hospitals war Arzt, Priester und Funkamateur, Dr. Alexandro Bendoraitis, CP8AL. Dieser besuchte unseren Ortsverband anläßlich einer Rundreise durch Deutschland, bei der er Lichtbildervorträge hielt.

1984 1

(v.l.n.r: DC5NA, DL9ZN, DD8YR, DF7NT, DD7NY, DB9UC, CP8AL, DL6NBR, DL6NAE, DJ1XE,DK1IR, DL8SA, DG5NAV)

 

Ein Jahr zuvor gab es ausgemusterte Fernsehumsetzer, die als sog. Füllsender im Spessart eingesetzt waren. Der VFDB ließ diese Geräte seinen Mitgliedern zukommen und so gelangten diese in unsere Reihen. Ein kleiner Kreis um DL6NBR befaßt sich seitdem mit Amateurfunkfernsehen.

1984 2

 

 

Anlässlich eines OV-Abends auf der OV-Wiese, der jährlich einmal dort draußen im großen Zelt abgehalten wurde, übertrug OM Wolfgang, DL6NBR in ATV auf 70 cm einen Videofilm in Farbe aus seinem QTH in Goldbach in bester Qualität direkt ins OV-Zelt. Der Videofilm war natürlich vorher eigens dafür angefertigt und zeigte verschiedene OM’s bei ihren Amateurfunkaktivitäten im heimischen Shack.

1984 3

Einige Szenen aus diesem Kunstwerk

 

 

 1983

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DC4YS DL6NBR DD7NY DF7NJ

Bei OM Ernst Sauer, DF8ND findet wieder ein CW-Kurs statt.

Die Ortsverbände sind vom Distrikt angehalten Ansprechpartner gegenüber den Behörden für Not- und Katastrophenfunk zu benennen. Bei uns waren dies für den Landkreis, OM Manfred Albert, DK4ZZ und für die Stadt, OM Walter Hock, DC4YS.

Auf der OV-Wiese wird die Antennenanlage erneuert und um eine 23 cm-Yagi erweitert. Für die Arbeiten am Mast wird ein Baugerüst errichtet.

OM Wolfgang, DL6NBR ruft die „Trophy Bavaria“ ins Leben für Funkkontakte mit 25 verschiedenen Stationen aus B04.

Der Ortsverband hat jetzt 97 Mitglieder.

1983 1

Der Antennenbau Nr. 3 auf der OV-Wiese

 

 

1982

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DC4YS DL6NBR DD7NY DF7NJ

Der OV B04 schafft ein Stromaggregat an, um bei den Fieldday-Aktivitäten vom Netz unabhängig zu sein.

Des weiteren wird zusätzlich zum großen Zelt noch ein kleineres Zelt, die Nr.4 - das sich schneller auf- und abbauen läßt - angeschafft.

OM Wolfgang Faust, DC6AP ist jetzt DL6NBR.

1982 1

Das kleine Zelt auf der OV-Wiese

 

 

1981

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DC4YS DC6AP DD7NY DF7NJ

Im Wald bei Dornau wurde eine Fuchsjagd zu Fuß durchgeführt.

Bei OM Ernst Sauer, DF8ND wird ein gebührenpflichtiger CW-Kurs abgehalten.

Nach langen Verhandlungen mit dem Bayerischen Rundfunk konnte mit Auflagen der Sender Pfaffenberg besichtigt werden.

Auf der Großmutterwiese fand wieder Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorführungen aller Spielarten des Amateurfunks statt.

Der OV-Abend findet im „Daniel in der Löwengrube“ in Schweinheim statt.

1981 1

Vorsitzender Ernst Sauer demonstriert die Arbeit mit einem UKW-Funkgerät

 

Inbetriebnahme des mit Unterstützung durch OM Günter Matt, DB6UX von DC6AP gebauten Lineartransponders „DB0AE“, später „DB0RA“auf dem Geiersberg im Spessart.

1981 2

DK1IR, DB6UX, OM Roland Abel und DC6AP beim Transport des Transponders zu seinem neuen Standort Geiersberg

1981 3

DC6AP, OM W. Skrypsak und DK1IR bei letzter Lagebesprechung

1981 4

Der Antennenbautrupp auf der oberen Plattform des Mastes

1981 5

Es ist vollbracht, der Lineartransponder ist in betrieb genommen (v.l.n.r: DC6AP, DJ2XE und DC2ZG)

 

 

1980 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DF8ND DC4YS DC6AP DD7NY DF7NJ

 Die offizielle 25-Jahr-Feier findet im Januar im „Ederkeller“ in Großostheim statt.

Der OV B04 betreibt sonntags auf 145,400 MHz einen OV-Rundspruch. Station und Sprecher ist OM Heinz Gehret, DB6UC.

Der OV-Abend findet im „Zagreb“ statt, der Ortsverband hat jetzt 93 Mitglieder. 

1980 1

Die 25-Jahr-Feier von B04 ...

1980 2

... im Ederkeller in Großostheim

 

 

1979 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DC4YS DB6UC DC1NP DD7NY DF7NJ

 Am Tag der offenen Tür der Stadt Aschaffenburg findet im Stadttheater eine Ausstellung mit Vorführung von Amateurfunkgeräten statt.

Auf der OV-Wiese wird durch OM Werner, DL6FJ eine neue Antenne gebaut.

Der Ortsverband hat jetzt 85 Mitglieder.

1979 1

Die neue Antenne (NR. 2) auf der OV-Wiese

Der Ortsverband Aschaffenburg ist jetzt 25 Jahre alt und veranstaltet auf der Großmutterwiese einen Tag der offenen Tür. Es wird ein Zelt aufgestellt und Amateurfunk vorgeführt. (Man ging damals noch von einer OV-Gründung im Jahre 1954 aus und hat deshalb das Jubiläum 4 Jahre zu spät gefeiert).

1979 2

 

 

 1978

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DC4YS DC1NP DL9ZN  DC3NU DK1IR

Wir haben eine Führung bei der ESOC in Darmstadt bekommen und besuchten die Funkkontrollmessstelle der Deutschen Bundespost auf der Ludwigshöhe bei Darmstadt.

Des weiteren besichtigten wir die Lang- und Mittelwellen-Sendeanlage bei Mainflingen mit der Reusen-Antenne für den DCF77.

Der OV-Abend findet im „Römer-Pils-Grill“ in der Steingasse statt, der Ortsverband hat jetzt 75 Mitglieder.

 1978 1

 Reusen-Antenne des DCF-77

 

 

1976

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DC4YS DC1NP DL9ZN  DC3NU DK1IR

Bei OM Werner Steinbacher, DJ9EA wird ein CW-Kurs durchgeführt. Die Kursgebühr beträgt DM 50,- und ist am ersten Abend zu entrichten.

Der Ortsverband hat jetzt 70 Mitglieder.

 

 

1974

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DJ9EA DL6EX       DJ1XE

Bei OM Werner Steinbacher, DJ9EA wird ein CW-Kurs durchgeführt.

Die sogenannte Hausfrequenz auf 2 m wird wegen Umstellung des Bandplanes von bisher 144,900 MHz auf 145,400 MHz verlegt. DJ9EA schreibt ca. 60 umliegende Ortsverbände an und teilt dies mit. Es hatte niemand etwas dagegen.

Gleichzeitig wurde auf 70 cm die 433,400 MHz als sogenannte FM-Treff-Frequenz vereinbart. Die entsprechenden SSB-Frequenzen waren : auf 2m : 144,400 MHz, auf 70 cm : 432,400 MHz und auf 10 m : 28,400 MHz.

 

 

1973

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DJ9EA DL6EX       DJ1XE

Der Ortsverband hat jetzt 54 Mitglieder und der OV-Abend findet im Goldfisch statt.

 

 

1971 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6EX        DJ1XE

OM Wolfgang, DC6AP erstellt Umbauanleitungen für die in großen Stückzahlen auf dem Amateurfunkgerätemarkt aufgetauchten kommerziellen FM-Funkgeräten, wie Bosch : KFT 160, Telefunken : FuG7a und später noch TKD : B95.

Diese Umbauanleitungen finden weit über die Grenzen von B04 hinaus Verbreitung.

 

 

1970

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6YB        DJ1XE

Im Lichthof des Rathauses Aschaffenburg findet eine Ausstellung - bei der auch Geräte von Funkamateuren aus B04 gezeigt werden - statt.

Der OV B04 besichtigt den Fernsehsender Geiersberg und die Funkübertragungsstelle „Fu-Üst Oberndorf II“ der Deutschen Bundespost im Spessart.

1970-1.png

Sendemast auf dem Geiersberg

In diesem Jahr beginnt die Einführung von Frequenzmodulation auf dem 2-Meter-Band in großem Stil. Kommerzielle ausgemusterte Betriebsfunkgeräte werden für das 2 Meter-Amateurfunkband umgebaut.

1970-2.png

DC6AP beim Umbau eines "FuG7a"

 

OM Roland, DK3GI gelingt eine seltene Funkverbindung, nämlich mit „JY1“ König Hussein von Jordanien.

1970-0.png

1970-3.png

Der Stockstädter Amateurfunker Roland Mensch vor seinen Funkgeräten Mit denen er mit der ganzen Welt in Verbindung steht.

1970-4.png

Roland Mensch aus Stockstadt mit der Empfangsbestätigung (QSL-Karte) von König Hussein von Jordanien.

 

 

1969

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6YB        DJ1XE

Die SSB-Aktivität auf dem 2-Meter-Band wird durch den Bau von 10 Transvertern durch DC6AP vorangebracht.

In der Zeitung erscheint ein Artikel von DL6YB zu 20 Jahren Amateurfunk nach dem Krieg in Deutschland.

Im Raum Aschaffenburg findet erstmals ein offizieller - für die Mobilplakette wertbarer - Mobilwettbewerb des Distrikt Franken statt. Ausrichter des Mobilwettbewerbes ist der OV-
Aschaffenburg.

OV-Abend ist jetzt in der Gaststätte „Freihof“ am Freihofplatz.

1969-1.png

 

 

1968 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6YB DL2OJ DL2OJ  DL2OJ   DJ1XE

OM Fred Lechner, DL2OJ mußte durch einen berufsbedingten QTH-Wechsel seine Ämter im OV aufgeben.

Der Ortsverband schafft für seine Fieldday-Aktivitäten ein großes Armeezelt an. Diese Aktivitäten finden von nun an hauptsächlich auf einer Wiese am Waldrand von Dornau statt. Diese Wiese war von OM Hans, DL6EX privat gepachtet und dem OV zur Verfügung gestellt.

DL6FJ empfängt Funksprüche von Amateuren aus der CSSR, die vor den einmarschierenden Truppen der UdSSR in den Wald geflüchtet waren.

Der OV-Abend findet im „Goldenen Anker“ in Leider statt, der Ortsverband hat jetzt 58 Mitglieder.

1968-1.png

 

 

1967

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6YB DL2OJ DL2OJ  DL2OJ   DJ1XE

Die erste C-Lizenz taucht im Ortsverband auf. Es ist OM Wolfgang Faust und er bekam das Rufzeichen DC6AP aus dem neuen Rufzeichenblock DC für C-Lizenz.

Es fand eine Fuchsjagd per Auto quer durch den ganzen Spessart statt. Der Fuchs wurde auf der Hardhöhe bei Obernburg durch Kreuzpeilung ausfindig gemacht. Erster Sieger war DL9ZN und zweiter Sieger war DC6AP.
Der erste Preis war ein Hausmacher-Schinken, der zweite Preis war ein Bocksbeutel. Es reichte für eine zünftige Brotzeit.

Der OV-Abend fand im „Goldener Anker“ in Leider statt.

1967-1.png

 

 

1966

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6YB DL2OJ DL2OJ  DL2OJ   DJ1XE

OM Ludwig Lippert, DJ2ZO stellt sein Amt als OVV - das er 10 Jahre innehatte - zur Verfügung. Als Nachfolger wird OM Carl-Heinz Ruprecht, DL6YB gewählt.

An einem OV-Abend im Naturfreundehaus auf dem Wendelberg bekamen wir dieses Jahr Besuch vom Alt-Präsidenten des DARC, OM Karl Schultheiss, DL1QK.

Bei Carl-Heinz DL6YB läuft ein Lizenzlehrgang in Technik und Telegrafie.

Der Ortsverband bestreitet einen KW-Contest vom Standort DJ9UM aus - mit Cubical-Quad - in Hösbach-Bahnhof. Die Station stellt Carl-Heinz, DL6YB und besteht aus Heathkit-Empfänger : SB 300, -Sender : SB 400 und -PA : SB 200.
Von der Clubstation DL0AB - bei DL6YB - wird täglich ein Funkwetterbericht ausgestrahlt.

Der Ortsverband hat jetzt 47 Mitglieder.

1966-1.png

 

 

1965

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DJ2ZO        DJ1XE

Der OV-Abend findet im Naturfreundehaus auf dem Wendelberg statt.

Der Ortsverband Aschaffenburg nimmt an einem UKW-Contest von der Geißhöhe im Spessart aus teil. Alle Funkgeräte sind Eigenbau und stammen von OM Wolfgang Faust, der zu diesem Zeitpunkt noch keine Lizenz hat.

1965-1.png

OM Faust

1965-2.png

OM Toni, DJ1XE

 

 

 1957

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DJ2ZO        

OM Helmut Hummel, DL3RA empfängt die ersten Signale aus dem Weltraum. Die UdSSR hatte den ersten Satelliten, den Sputnik in den Orbit geschossen, was damals für ziemlich viel Aufregung sorgte.

 1957-1.png

 

 

1956

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6XO        

OM Ludwig Lippert, DJ2ZO wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und hatte dieses Amt auch während der nächsten 10 Jahre inne.

Die OV-Abende fanden in der Gaststätte „Malzhaus“ in der Steingasse statt.

Sie waren auch nicht abends, sondern sonntags früh. Durchschnittliche Anzahl der Anwesenden: 3 bis 4 OM’s.

 

 

1955 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6XO        

Der OV Aschaffenburg im DARC erhält den DOK B04.

 

 

1954

 

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL6XO        

 

OM Rudi Stratil, DL6XO wurde für die nächsten beiden Jahre zum 1. OVV gewählt. Das damalige Cluborgan „DL-QTC“ berichtete darüber in der Juliausgabe.
Die OV-Abende fanden in der Gaststätte „Lohrer Hof“ statt.

 

 

1951

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL3RB        

Die OM’s Bruno, DL3RB und Rudi, DL6XO nahmen bereits an einem ersten UKW-Contest teil. Sie belegten übrigens den 16. Platz im 4. Deutschen 2-m-Tag.

OM Bruno Tuschick, DL3RB verunglückt am 09.11.1951 tödlich.

OM Rudi Stratil, DL6XO übernimmt danach zunächst kommissarisch, die OV-Geschäfte.

1951-1.png

Eine QSL-Karte aus den ersten Tagen für DL3RB und DL6XO

 

 

 1950

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassier Schriftführer QSL-Manager
DL3RB        

In Aschaffenburg etabliert sich ein Ableger des Ortsverbandes Würzburg des DARC. OM Bruno Tuschick, DL3RB war vor der offiziellen Gründung des Ortsverbandes Aschaffenburg zunächst kommissarischer OVV.

In der CQ, Heft 1/1950, dem damaligen offiziellen Organ des DARC/Bayern, wird erwähnt, dass in Aschaffenburg ein neuer OV im Entstehen sei. Im Heft 7/1950 wird Aschaffenburg bereits als OV geführt (Abschrift siehe unten). Damit ist der Ortsverband Aschaffenburg erstmals in Erscheinung getreten. Der genaue Gründungstermin ist nicht mehr nachvollziehbar.

Orgplan_1950.png

1950-2.png

OM Rudi Stratil, DL6XO an seiner Station